

Wie alles begann

Vom Ein-Frau-Betrieb zu 250 Angestellten
Während ihrer Tätigkeit als Kinderkrankenschwester in einer Münchner Kinderklinik begegnete Stephanie Müller tagtäglich kranken Kindern, die Wochen und Monate fern von Daheim im Krankenhaus verbringen mussten. Überzeugt davon, dass es hierfür eine andere Lösung geben muss, suchte und fand sie eine Alternative zum stationären Klinik-Alltag: die ambulante Kinderkrankenpflege. So machte sie sich 1991 selbstständig.
Wachstum und Professionalisierung
1999 beschäftigte Stephanie Müller beim Kindl über 25 Angestellte. Die Räumlichkeiten – noch ein einziges Büro in der häuslichen Wohnung am Olympiazentrum – wurden zu klein und ihr Unternehmen zog an den Helene-Mayer-Ring. Nach Stationen an der Moosacher Straße und der Lachnerstraße bezog die Firma 2007 ihren heutigen Sitz in der Münchner Franz-Schrank-Straße in direkter Nachbarschaft zu den Kinderstationen des Klinikums Dritter Orden.
Expansion über Bayern hinaus
Der Bedarf an ambulanter Kinderkrankenpflege war groß. Zunehmend mehrten sich Anfragen von Kliniken und Eltern aus Bayern und Thüringen. Mit der Unterstützung von Monika Aubele als kaufmännische Geschäftsführerin fand sich nach 11 Jahren erfolgreichem Ein-Frau-Betrieb eine neue Rechtsform, die Möglichkeiten zur Expansionen schuf: die Mobile Ambulante Pflegepartner GmbH & Co. KG – Münchner Kindl.
2004 erfolgte die Gründung des Regensburger Kindl, zur Versorgung kleiner Patienten in den Großräumen Oberpfalz, Niederbayern, Mittel- und Oberfranken. Ein Jahr später ermöglichte die Gründung des Thüringer Kindls auch pflegebedürftigen Kindern in Jena, Weimar, Erfurt, Gera und Leipzig, ambulant in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung intensivpflegerisch und palliativ versorgt zu werden.
Um beatmeten Kindern, die kurzzeitig oder dauerhaft nicht zu Hause versorgt werden können, in einem familienähnlichen Umfeld ebenfalls ein soweit wie möglich normales, kindgerechtes und würdevolles Leben zu ermöglichen, erfolgte 2005 gemeinsam mit dem Blindeninstitut München, dem Prinzessin Rupprecht Verein für kranke Kinder e.V. und der Stiftung Pfennigparade die Gründung des Kinderhaus Atemreich.
Drei Niederlassungen – Ein Ziel
Auch heute versorgt die Mobile Ambulante Pflegepartner GmbH & Co. KG – Münchner Kindl im Raum Bayern, Thüringen und Teilen von Sachsen und Sachsen-Anhalt als einer der wenigen reinen Kinderkrankenpflegedienste in Deutschland ausschließlich kleine Patienten mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern.